Problembewältigung in Lebenskrisen

Broschüre 50

Hilfe bei Trennung, Krankheit, Seelenschmerz

Fast jeder kommt mindestens einmal in seinem Leben in eine akute Lebenskrise. Die Gründe dafür sind sehr verschieden: Liebeskummer, Trennungsschmerz, Burnout, berufliche oder finanzielle Probleme, Krankheit und vieles mehr. Manche machen das Problem mit sich alleine aus und sind bald darüber hinweg. Manche suchen das Gespräch mit Freunden oder Angehörigen. Aber viele kommen mit der Situation allein nicht klar und benötigen Hilfe von außen. Wenn sich die Probleme bereits psychisch verfestigt haben oder gar körperliche Symptome festzustellen sind, ist eine Therapie sicher die erste Wahl. – Die Wartezeiten sind jedoch lang bzw. nicht jeder will gleich eine Therapie machen. Deshalb zeigen wir Ihnen alternative Wege auf, die Sie alternativ zur Therapie oder als Überbückung in Anspruch nehmen können.

Die „Krise“ ist ein aus dem Griechischen stammendes Substantiv zum altgriechischen Verb „krínein“, welches „trennen“ und „(unter-)scheiden“ bedeutet. Es bezeichnet „(Ent-)Scheidung“, eine „entscheidende Wendung“ und bedeutet eine „schwierige Situation, eine Zeit, die den Höhe- und Wendepunkt einer gefährlichen Entwicklung darstellt. Krisen zu bewältigen – mit Situationen zurecht zu kommen, die sich nicht so gestalten, wie die oder der Betreffende es erwartet – das gehört seit Anbeginn der Menschheit zum Alltag dazu.

In einer Gesellschaft, die in immer kürzerer Zeit immer größere Anforderungen an jede(n) Einzelne(n) stellt, sind existenzielle oder soziale Probleme an der Tagesordnung. Wenn sich in unserer modernen Welt alles in immer schnellerer Abfolge ändert, auf Vertrautes immer seltener zurückgegriffen werden kann, können sich Betroffene zunehmend überfordert und aufgrund mangelnder sozialer Netzwerke und hilfreicher Kontakte alleingelassen fühlen.

Weitere Inhaltsübersicht:

  • Schnelle Hilfe zur Selbsthilfe
  • Schnelle Hilfe über Telefon und Internet
  • Hilfe von Sozialarbeitern, Lebensberatung, Medizinische Hilfe, Psychologische Hilfe
  • Literaturtipps & Bewältigungsstrategien

ENDE TEXTVORSCHAU