Günstiger Zahnersatz aus Ungarn
Broschüre 27
Bei Gesundheitsreise bis zu 70 Prozent sparen, Top-Qualität mit besten Produkten dank geringeren Honorars
Zahnersatz ist in Deutschland ein leidiges, weil teures Thema. Wer nicht die richtige Zusatzversicherung abgeschlossen hat, zahlt bei den „Dritten“ nach einem Unfall oder im Alter oft kräftig zu. Das gilt auch für Keramikfüllungen und andere Leistungen, die von deutschen Krankenkassen kaum gedeckt werden. Eine alternative bietet die Behandlung im osteuropäischen Ausland. Ungarn hat sich zu einem Zentrum für so genannte Gesundheitsreisen entwickelt. Deutschsprachige Zahnärzte bieten hier die gewünschten Leistungen zu einem Bruchteil des Preises hierzulande an. Dabei wird nicht an der Qualität der Produkte gespart. Das Honorar in Ungarn ist deutlich niedriger als in Deutschland, ebenso Raummieten und Laborkosten für die Erstellung von Brücken, Kronen und Inlays. So sind Rabatte von bis zu 70 Prozent möglich.
Es klingt wie im Traum: Für eine hochwertige neue Brücke oder Krone führt der Weg nicht zum Kieferchirurgen oder Zahnarzt um die Ecke, sondern zum Flughafen. Von dort geht es ins reizvolle Budapest, Hauptstadt Ungarns, und vom Flughafen weiter in ein Vier-Sterne-Hotel in der Stadt. Und das alles kostenlos. Nach sieben Tagen geht die Reise zurück nach Deutschland – mit weiß blitzendem Gebiss und mehr Geld in der Tasche, als nach dem Besuch beim Zahnarzt um die Ecke.
Doch dieser Traum ist seit Jahren Wirklichkeit. Jedes Jahr wächst die Zahl der Deutschen, die zu einer Zahnbehandlung nach Ungarn fliegen oder fahren, mehr als 20.000 haben das Angebot bereits genutzt. 70 Prozent Nachlass und Rundum-Service locken die Patienten. Die deutsche Krankenversicherung zahlt ihren Anteil wie bei einer Behandlung im Inland. Der eigene Zuschuss wird wesentlich geringer. Das Ganze bedarf lediglich einer gewissen Vorbereitung: Der richtige Anbieter muss ausgewählt und kontaktiert, die Krankenkasse informiert und der Reisetermin gefunden werden.
Doch wie genau funktioniert dieses Angebot? In Ungarn sind Verwaltungskosten und Steuern wesentlich niedriger als in Deutschland. Die Zahnkliniken vor Ort sind – entgegen vielen deutschen Zahnarztpraxen – nicht auf eine Mischkalkulation zwischen privaten und Kassenleistungen angewiesen.
Weitere Inhaltsübersicht:
- Preise und Qualität
- Anbieterauswahl
- Behandlungsverlauf
- Patientenzufriedenheit
…
ENDE TEXTVORSCHAU