Dauerkrank aufgrund von Hormonstörungen

Broschüre 83

Hormone sind die „Drehbücher“ unseres Körpers

Müdigkeit, Kopfschmerzen, Angstzustände? Sie fühlen sich oft krank und sind von Arzt zu Arzt gerannt – aber keiner konnte Ihnen bisher helfen? Dann sollten Sie sich unbedingt von einem Facharzt für Hormonstörungen (Endokrinologe) untersuchen lassen. Denn ist der Regelkreis der Hormone erst einmal gestört, kann es zu vielfältigen Beschwerden kommen, die nicht immer leicht zu diagnostizieren sind. Die häufigsten Beschwerden und was Sie dagegen unternehmen können.

Bereits geringste Schwankungen der Hormone verändern den Körper

Der Hormonhaushalt ist eines der wichtigsten und komplexesten Systeme unseres Körpers. Dabei stellen die Hormone selbst chemische Botenstoffe dar, die über den gesamten Blutkreislauf transportiert werden und wie kleine Signale wirken. Ohne Hormone würde unser gesamter Organismus inklusive dessen Abläufe nicht funktionieren. Schon kleinste Störungen können daher zu einem Leiden bis hin zu ernsten Krankheiten führen.

Den meisten Ärzten sind zwar Diabetes, Bluthochdruck oder Osteoporose als weit verbreitete „Volkskrankheit“ vieler Menschen bekannt. Dass sie durch ein Zuviel oder ein Zuwenig an Hormonen oder durch komplexe Störungen der Hormonwirkung hervorgerufen werden können, ist jedoch den wenigsten bewusst.

Unspezifische Beschwerden durch erkrankte Hormondrüsen

Durch erkrankte Hormon produzierende Drüsen wie bspw. Schilddrüse, Eierstock, Hoden, Nebenniere oder Hirnanhangdrüse können – häufig unspezifische – Beschwerden auftreten, die es dem Arzt schwer machen, die richtige Diagnose zu stellen. Doch gerade dann, wenn Patienten unspezifische Symptome aufweisen, wenn sie z.B. müde und abgeschlagen sind, stark zu- oder abgenommen haben, wenn Körperbehaarung an „unpassenden“ Stellen auftaucht, sie stark schwitzen, das Herz rast oder Hitzewallungen auftreten, dann kann sich hinter diesen Beschwerden eine komplexe Hormonstörung verbergen.

Und eine solche ist nicht immer leicht zu diagnostizieren, weiß Prof. Dr. med. Matthias M. Weber, Leiter der Endokrinologie und Diabetologie der Universitätsmedizin Mainz. Andererseits können manche Hormonstörungen aber auch mit spezifischen bzw. typischen Symptomen einhergehen, die den erfahrenen Endokrinologen schneller an die oft sehr seltenen Erkrankungen denken lassen…

ENDE TEXTVORSCHAU